Mindestlohn Erhöhung Gebäudereinigung 2025 – Schoeler Berlin

Mindestlohn Erhöhung in der Gebäudereinigung 2025

Die Redaktion von Schoeler Berlin ordnet die neue Lohnrunde ein: Im Fokus steht der Mindestlohn in der deutschen Gebäudereinigung. Ab 2025 greift eine spürbare Erhöhung auf Basis einer tariflichen Einigung, die bundesweit gilt und die Einkommensbasis im größten Handwerksbereich weiter anhebt.

Das Gebäudereiniger-Handwerk ist mit rund 700.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern das beschäftigungsstärkste Handwerk in Deutschland. Rund 500.000 von ihnen erhalten nach Angaben der IG BAU den Branchenmindestlohn. Für Berlin ist das relevant, weil viele Aufträge im öffentlichen und privaten Sektor direkt von Lohnanpassungen abhängen.

Wer eine schnelle Orientierung zur Tarifdynamik sucht, findet ergänzende Einordnung in unserem Beitrag Tariflohn-Boost für die Reinigungsbranche. Die neue Entwicklung stärkt Einkommen an der Basis, bindet Personal und setzt Anreize für Qualifizierung.

Außerdem wird der gesetzliche Mindestlohn im Kontext der Branche klar überschritten, was die Attraktivität des Berufsfeldes erhöht. Für eine professionelle Gebäudereinigung Berlin bedeutet das stabilere Personalstrukturen und höhere Servicequalität.

Neuer Tarifvertrag und seine Auswirkungen

Details zur Lohnerhöhung

Der neue Tarifvertrag bringt zum 1. Januar 2025 für die Einstiegsstufe (Lohngruppe 1) 14,25 Euro pro Stunde. Zum 1. Januar 2026 steigt der Satz auf 15,00 Euro. In der Glas- und Fassadenreinigung (Lohngruppe 6) liegen die Stundenlöhne bei 17,65 Euro (ab 1. Januar 2025) und 18,40 Euro (ab 1. Januar 2026).

Diese Schritte heben den Branchenmindestlohn deutlich über den gesetzlichen Mindestlohn hinaus. Die prozentuale Steigerung ist klar beziffert: Für die untere Stufe (LG 1) summiert sich das Plus auf 11,1 Prozent; bei der Fachstufe (LG 6) beträgt die Erhöhung 10,2 Prozent.

Für viele Teams bedeutet das ein Plus von rund 130 Euro pro Monat ab 2025 in LG 1, für LG 6 etwa 152 Euro pro Monat. Zudem steigt die Vergütung für Azubis (u. a. 1. Lehrjahr auf 1.000 Euro). Eine Verordnung sorgt für die zeitnahe Allgemeinverbindlichkeit der neuen Sätze.

Auswirkungen auf die Beschäftigten

Die Anpassungen verbessern Planungssicherheit und honorieren Kompetenzen. Für qualifizierte Teams und spezialisierte Fachkräfte ergeben sich spürbare Effekte durch die Stufenlogik: Qualifikation zahlt sich aus, und die Spreizung zwischen Stufen bleibt nachvollziehbar. Gleichzeitig wird die Personalbindung gestärkt – ein wichtiges Signal in einem Markt mit hohem Bedarf.

Unternehmen kalkulieren mit höheren Kosten; Auftraggeber sollten das in Ausschreibungen berücksichtigen. In Berlin variieren Stundenpreise für Leistungen, abhängig von Leistungsumfang, Objektstruktur und Qualitätsstandards. Wer die Berliner Kostenbasis besser einordnen will, findet ergänzende Daten im Beitrag Der Gebäudereinigung Berlin Stundenlohn.

Reaktionen der Gewerkschaften

Gewerkschaftsseitig unterstreicht die IG BAU den sozialen Effekt entlang der unteren Einkommensgruppen. Auf Arbeitgeberseite wird seitens des Bundesinnungsverbandes auf Planbarkeit verwiesen, auch wenn Spielräume in der Preisgestaltung enger werden. Insgesamt sendet die Erhöhung des Branchenmindestlohns ab 2025 ein deutliches Signal für Qualitätsarbeit und faire Bezahlung.

Branchenmindestlohn 2025 im Überblick

Mindestlohn für Innen- und Unterhaltsreinigung

Die wesentliche Einstiegsstufe (Lohngruppe 1) in der Innen- und Unterhaltsreinigung liegt seit dem 1. Januar 2025 bei 14,25 Euro pro Stunde. Die nächste Stufe folgt zum Jahreswechsel 2026. Damit wird die Basisarbeit aufgewertet – wichtig für Motivation und Personalgewinnung.

Überblick der tariflichen Löhne 2025 und 2026 in ausgewählten Lohngruppen
Bereich Stufe ab 01/2025 ab 01/2026
Innen-/Unterhaltsreinigung LG 1 14,25 € 15,00 €
Glas-/Fassadenreinigung LG 6 17,65 € 18,40 €
Ausbildung 1.–3. Lehrjahr 1.000 € / 1.150 € / 1.300 €

Hinweis: Die Werte sind tariflich vereinbart. Die Allgemeinverbindlichkeit ist durch Verordnung sichergestellt. Der gesetzliche Mindestlohn wird damit übertroffen.

Mindestlohn für Glas- und Fassadenreinigung

In der Spezialisierung Glas/Fassade lohnt Qualifizierung besonders. Die höheren Sätze spiegeln die anspruchsvollere Tätigkeit. Für Teams mit erfahrenen Fachkräften sind die Perspektiven klar: Wer sich spezialisiert, profitiert von überdurchschnittlichen Stundensätzen und langfristig besseren Entwicklungsmöglichkeiten.

Für eine historische Einordnung der Entwicklung lohnt ein Blick auf die Datensammlung Tarifliche Branchenmindestlöhne 2020-2025.

Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland (2021–2025)

Verglichen sind zwei Fixpunkte: Januar 2021 (9,50 €) und April 2025 (12,82 €). Das zeigt die deutliche Aufwertung am unteren Rand des Arbeitsmarkts.

Quelle: OECD Beschäftigungsausblick 2025

Vergleich mit anderen Branchen

Mindestlohn im Elektrohandwerk

Im Elektrohandwerk gelten ebenfalls branchenspezifische Regelungen. Der Vergleich zeigt vor allem Unterschiede in Qualifikationspfaden und Zulagenlogiken. Während die Gebäudereinigung stärker über Stufen und Tätigkeitsprofile gesteuert wird, stehen im Elektrobereich häufig Qualifikationsnachweise im Vordergrund.

Mindestlohn im Pflegebereich

In der Pflege greifen besondere Zuschläge und Arbeitszeitmodelle. Reinigungsnahe Tätigkeiten (zum Beispiel auf Stationen) haben andere Hygienestandards und Vorgaben. Für die Branchenanalyse ist wichtig: Lohn und Qualität hängen stark an Dokumentation, Weiterbildung und Prüfstrukturen – das gilt in beiden Feldern.

Ein wiederkehrendes Thema ist die Organisation von Arbeitszeit. Tagesreinigung kann Abläufe verbessern, aber erfordert klare Abstimmung. Wer tiefer einsteigen will, findet praxisbezogene Erkenntnisse in Arbeitszeit und Tagesreinigung Gebäudereinigung.

Zukünftige Entwicklungen und Prognosen

Geplante Erhöhungen bis 2028

Der Blick nach vorn: Für 2025 und 2026 sind die Stufen festgezurrt. Tarifparteien haben für die Zeit danach Gespräche verabredet (u. a. über Bonus-Elemente). Ob und wie eine Fortsetzung der Linie ausfällt, hängt von Inflation, Produktivität und Auftragslage ab. Digitale Tools, bessere Planung und Qualitätskontrollen können helfen, die Wirkung der Lohnschritte abzufedern.

Langfristige Auswirkungen auf die Branche

Eine stabile Lohnbasis schafft Verlässlichkeit – für Unternehmen, Teams und Auftraggeber. Das stärkt Professionalität, erhöht die Sichtbarkeit qualifizierter Arbeit und kann Fluktuation verringern. Insbesondere in Ballungsräumen wirkt die tarifliche Logik als Leitplanke für faire Vergaben und transparente Angebote.

Wer die arbeitsmarktpolitische Dimension besser einordnen will, findet Analysen in Forschungsmonitoring Arbeit der Zukunft 2025. Für die Anpassungsmechanik selbst liefert der Beitrag Vertrauen in die Mindestlohnanpassung wiederherstellen hilfreiche Hintergründe.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Allgemeinverbindlichkeit der Tarifverträge

Die neuen Sätze gelten bundeseinheitlich. Eine Verordnung stellt die Allgemeinverbindlichkeit sicher, sodass Beschäftigte und Auftraggeber überall gleiche Leitplanken haben. Dadurch wird die Vergleichbarkeit in Ausschreibungen erhöht – ein Plus für Transparenz und faire Wettbewerbsbedingungen.

Rolle des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Das BMAS prüft und setzt die notwendigen Verfahren auf, damit die Regelungen rechtssicher werden. Für die Praxis bedeutet das: weniger Unsicherheit und klare Orientierung, wie Leistungen zu kalkulieren sind. Wer Entwicklungen übergreifend verfolgen will, findet Tariftrends kompakt im Tarifpolitischer Jahresbericht 2024 Mindestlohn.

Begriffe kurz erklärt

  • Mindestlohn: Untergrenze pro Stunde, gesetzlich oder tariflich festgelegt, zur Sicherung der Entlohnung.
  • Branchenmindestlohn: Spezifische Untergrenze für eine Branche – hier die Gebäudereinigung – die tariflich festgelegt wird.
  • Lohngruppe: Tarifliche Stufe, die Aufgaben- und Anforderungsprofile abbildet.
  • Tarifvertrag: Vereinbarung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite mit Regeln zu Löhnen, Zeiten und Bedingungen.

FAQ: Häufige Fragen

Welche Lohnsätze gelten ab Januar 2025 in der Unterhaltsreinigung?

In der Einstiegsstufe (Lohngruppe 1) liegen die Stundenlöhne seit 1. Januar 2025 bei 14,25 Euro. Ab 2026 folgen 15,00 Euro. Die Sätze liegen über dem gesetzlichen Mindestlohn.

Wie entwickeln sich die Löhne in der Glas- und Fassadenreinigung?

Für die spezialisierte Stufe (Lohngruppe 6) gelten 17,65 Euro (ab 1. Januar 2025) und 18,40 Euro (ab 1. Januar 2026). Qualifizierte Fachkräfte profitieren damit von höheren Stundensätzen.

Gilt die Anpassung bundesweit und ab wann?

Ja. Durch Verordnung werden die tariflichen Sätze allgemeinverbindlich. Damit gelten sie bundesweit in der Gebäudereinigung.

Was ändert sich für Azubis?

Die Vergütungen steigen (u. a. 1. Lehrjahr auf 1.000 Euro). Für Azubis verbessert das die Attraktivität des Berufs und die Planungssicherheit.

Wie wirkt sich das auf die Preise für Kunden aus?

Unternehmen kalkulieren mit höheren Personalkosten, was zu Preisanpassungen führen kann. Stundenpreise für Reinigungskräfte liegen derzeit bei 30–50 Euro, wobei Qualität und Nachhaltigkeit zunehmend entscheidend werden.

Kurz & knapp

Ab 2025 steigen tarifliche Stundenlöhne in der Gebäudereinigung: 14,25 Euro (LG 1) und 17,65 Euro (LG 6). 2026 folgen weitere Schritte.

Die neuen Sätze liegen über dem gesetzlichen Mindestlohn und gelten bundesweit durch Verordnung.

Für qualifizierte Fachkräfte verbessern sich Perspektiven; auch Azubis profitieren von höheren Vergütungen.

Auftraggeber sollten Tarife in Ausschreibungen realistisch abbilden; Effizienzgewinne durch Planung und digitale Tools helfen bei der Umsetzung.

Beitrag teilen: